Helena Bickel Sopranistin


   
 
 
Helena Bickel studierte Konzert- und Operngesang an der Musikhochschule Freiburg und wird derzeit von der international renommierten Gesangspädagogin Margreet Honig in Amsterdam gecoacht.
 
Zu ihrem Repertoire im Konzertfach gehören z.B. der Tod Jesu von Graun, das Weihnachtsoratorium und die Passionen von Bach, Messiah von Händel, das Mozartrequiem, Elias von Mendelssohn und die Petite Messe solennelle von Rossini. Sie war im Messiah von Händel im Konzerthaus Freiburg mit dem Bachchor Freiburg unter der Leitung von Hannes Reich zu hören und in einem Konzert für Kinder mit dem Freiburger Barockorchester unter der Leitung von René Jacobs. Außerdem sang sie u.a. unter der Leitung von Berthold Botzet, Hans-Michael Beuerle, Jörg Straube, Frank Markowitsch, Christian Drengk, Steffen Schreyer und Wolfgang Kläsener. Im April diesen Jahres wird sie im Messiah von Händel im Konzerthaus in Zutphen (Niederlande) unter der Leitung von Hans Lamers zu hören sein.
 

Helena Bickel verfügt über ein breit gefächertes Repertoire im Bereich der zeitgenössischen Musik und sang u.a. die Uraufführung des Zyklus „Weltfrieden und so“ von Clemens K. Thomas. Im Jahr 2021 sollte sie bei den Donaueschinger Musiktagen auftreten, das Konzert wurde jedoch coronabedingt abgesagt. Im März diesen Jahres wird sie in einer Uraufführung von Manfred Schreier und mit Werken von Gerard Bunk in St. Reinoldi in Dortmund zu hören sein. 

Mit Produktionen der Young Opera Company Freiburg und dem Institut für Musiktheater Freiburg war Helena Bickel auf der Opernbühne zu erleben. Zu ihren Rollen gehörten die Mrs Jaffet in der Oper „Noye's fludde“, die Mücke in „Das schlaue Füchslein“ , die Sandrina in „La finta giardiniera“ und die Julia in der Operette „Der Vetter aus Dingsda. Sie war bei internationalen Wettbewerben mehrfach erfolgreich und sang im Rahmen des Programms Performing Opera beim Grachtenfestival in Amsterdam.
 
Helena Bickel ist in verschiedenen Soundtracks des Komponisten Matthias Weber zu hören, z.B. in dem Dokumentarfilm „Wem erzählen?“ mit dem  Lied der Lieder aus der Mauthausenkantate von Mikis Theodorakis. 
                                                                                                                   








Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.